FSJ Inklusion
Du möchtest etwas Neues ausprobieren?
Du möchtest etwas über dich und deine beruflichen Wünsche lernen?
Du möchtest für andere da sein?
Du möchtest die Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennenlernen?
Dann ist ein Freiwilligendienst in Diakonie und Kirche genau das Richtige für dich!
Es gibt hier das „FSJ Inklusion“ für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen.
Für allgemeine Informationen zum Freiwilligendienst schau bitte unter FSJ/BFD nach!
Was heißt FSJ Inklusion?
FSJ ist die Abkürzung für „Freiwilliges Soziales Jahr“. Das FSJ Inklusion ist ein Angebot für junge Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Während des FSJs arbeitest du in einer sozialen Einrichtung. Hier übernimmst du Aufgaben, die den Menschen in der Einrichtung helfen. Du arbeitest nicht allein. Es gibt immer eine Person, die dir die Arbeit erklärt. Sie übt mit dir und unterstützt dich.
Du nimmst an Seminaren des Diakonischen Werks teil. In diesen sprechen wir über deine Erfahrungen in der Einrichtung. Wir reden über deine Wünsche und Bedürfnisse für die Arbeit.
Auf den Seminaren hast du auch eine Ansprech-Person. Mit dieser kannst du reden, falls es Probleme in der Einrichtung gibt.
Du kannst entscheiden, ob du den ganzen Tag arbeiten möchtest. Du kannst auch nur einen halben Tag arbeiten.
Ein Freiwilligendienst dauert normalerweise 1 Jahr, also 12 Monate. Du kannst deinen Freiwilligendienst aber auch auf 6 Monate verkürzen, oder auf 18 Monate verlängern.
Warum soll ich das machen?
Ein Freiwilligendienst kann dir helfen, einen bestimmten Beruf kennenzulernen.
Du lernst die Arbeit im sozialen Bereich kennen. Hier kannst du deine Ideen einbringen und deine Talente stärken. Du lernst außerdem viele unterschiedliche Menschen kennen und hast die Möglichkeit, spannende neue Dinge auszuprobieren.
Gleichzeitig hilfst du Menschen in sozialen Einrichtungen und bist eine Unterstützung für die Gesellschaft.
Gibt es Aufnahme-Voraussetzungen?
Das „FSJ Inklusion“ ist ein Angebot für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen.
Voraussetzung ist, dass du deine Schulpflicht erfüllt hast und zwischen 16 und 27 Jahre alt bist.
Was bekomme ich dafür?
Du bekommst ein Taschengeld von 390 € im Monat (wenn du den ganzen Tag arbeitest).
In der Einsatzstelle gibt es eine konkrete Person, die dich während deines Einsatzes anleitet und dir mit deinen Aufgaben hilft.
Auch im Diakonischen Werk hast du eine Ansprech-Person, die bei Fragen oder Problemen für dich da ist. Du lernst sie während der Seminare persönlich kennen. Außerdem besucht sie dich während des Dienstes in der Einrichtung.
Bei einem 12-monatigen Freiwilligendienst hast du 26 Tage Urlaub.
Du bekommst einen Freiwilligendienst-Ausweis. Mit diesem bezahlst du zum Beispiel im Kino oder im Schwimmbad weniger Eintritt.
Am Ende deines Dienstes bekommst du außerdem ein Arbeits-Zeugnis von deiner Einsatzstelle. Damit kannst du dich später für ein Praktikum, für eine Ausbildung oder für einen Studienplatz bewerben.
Wo werde ich arbeiten?
Alle unsere Einsatzstellen sind im sozialen Bereich. Es gibt Einsatzstellen in Kindergärten oder Kindertagesstätten, in der Arbeit mit alten Menschen, oder in Krankenhäusern. Welcher Bereich dir gefällt, entscheidest du selbst.
Guck dir die verschiedenen Arbeits-Bereiche doch einfach an!
Was bedeutet Seminar?
Zu einem Freiwilligendienst gehören Seminare. Das unterscheidet ihn von einem Praktikum oder von einer ehrenamtlichen Arbeit.
Freiwillige nehmen an 25 Seminar-Tagen teil. Die Seminare dauern 5 Tage und finden in einem Tagungs-Haus statt. Die Kosten für die Übernachtungen, das Essen und für die Fahrt übernimmt das Diakonische Werk.
In deiner Seminargruppe sind Freiwillige aus unterschiedlichen Einrichtungen. Alle machen einen Freiwilligendienst. Ihr macht also ähnliche Erfahrungen und könnt euch über diese austauschen.
Die Themen der Seminare bestimmen die Freiwilligen gemeinsam mit der Seminar-Leitung. Alles was dich interessiert, darfst du hier gerne einbringen!
Die Seminare werden abwechslungsreich gestaltet. Zum Beispiel machen wir Ausflüge, oder erleben gemeinsam andere besondere Gruppen-Aktionen.
Wie bewerbe ich mich für das FSJ Inklusion?
Am besten bewirbst du dich online. Dafür füllst du unter Bewerben das Online-Formular aus.
Bitte schreib im Online-Formular in das Feld „Sonstiges“, dass du dich für das FSJ Inklusion bewirbst.
Du kannst uns auch anrufen oder eine E-Mail senden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen habe?
Mit Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Allgemein unter:
Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen e.V.
Bereich Freiwilligendienste
Telefon: 0511 3604 293
E-Mail: freiwilligendienste@diakonie-nds.de
Ansprechpartnerin für das FSJ Inklusion:
Frau Kerstin Heseding
Telefon: 0511 3604 123
E-Mail: kerstin.heseding@diakonie-nds.de
Allgemeine Informationen zum Freiwilligendienst sind unter FSJ/BFD zu finden.